Quellen-Nachweis
Chronologie
1 Stefanie Martin-Kilcher und Andrea Schaer: Graubünden in römischer Zeit, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 1, Chur 22005, S. 61–97, hier S. 66.
2 Reinhold Kaiser: Das Frühmittelalter (Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert), in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 1, Chur 22005, S. 99–137, hier S. 118–120.
3 Ebd., S. 106.
4 Werner Meyer: Das Hochmittelalter (10. bis Mitte 14. Jahrhundert), in: Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 1, Chur 22005, S. 138–193, hier S. 146–148, 159–164.
5 Paul Zinsli: Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Piemont, Chur 1986.
6 Thomas Bruggmann und Immacolata Saulle-Hippenmeyer: 650 Jahre Gotteshausbund, in: Bündner Monatsblatt 2017, S. 6–25; Conradin von Planta: Zur Gründung des angeblichen ‚Gotteshausbundes‘ im Jahr 1367. Der Churer Landtag vom 29. Februar 1367 und der Prager Herrschaftsvertrag vom 28. September 1367 zwischen den Ständen des Hochstifts Chur und ihrem Landesherrn, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden 148, 2018, S. 7–34.
7 Martin Bundi: “Grauer Bund”, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.01.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017158/2010-01-14/, konsultiert am 10.08.2023.
8 Florian Hitz: Fürsten, Vögte und Gemeinden. Politische Kultur zwischen Habsburg und Graubünden im 15. bis 17. Jahrhundert, Baden 2012.
9 Vgl. die Beiträge zum Tagungsband: Bündnerisch-Tirolische Nachbarschaft. Calven 1499–1999. Hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte, Innsbruck, dem Staatsarchiv Graubünden und dem Verein für Bündner Kulturforschung, red. von Prof. Dr. Josef Riedmann, Bozen 2001.
10 Martin Bundi: Die Aussenbeziehungen der Drei Bünde, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 173–202, hier S. 177–178, 180.
11 Ebd., S. 179; Roger Sablonier: Politik und Staatlichkeit im spätmittelalterlichen Rätien, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 1, Chur 22005, S. 245–294, hier S. 276.
12 Augusta Corbellini und Florian Hitz (Hg.): 1512. I Grigioni in Valtellina, Bormio e Chiavenna. Die Bündner Im Veltlin, in Chiavenna und Bormio, Sondrio und Poschiavo 2012; Martin Bundi: “Drei Pleven”, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.03.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017158/2010-01-14/, konsultiert am 10.08.2023.
13 Jan-Andrea Bernhard und Cordula Seger (Hg.): Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation, Zürich 2020.
14 Ulrich Pfister: Konfessionskirchen und Glaubenspraxis, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 203–236, hier S. 232–233.
15 Randolph C. Head: Die Bündner Staatsbildung im 16. Jahrhundert. Zwischen Gemeinde und Oligarchie, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 85–112, hier S. 104–110.
16 Ulrich Campell: Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573, hrsg. vom Institut für Kulturforschung Graubünden, bearb. von Florian Hitz, 3 Bände, Zürich 2021.
17 Max Hilfiker: Handwerk und Gewerbe, Verkehr und Handel, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 55–83, hier S. 63–66.
18 Martin Bundi: Die Aussenbeziehungen der Drei Bünde, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 173–202, hier S. 185–187.
19 1620, la rivolta di Valtellina. Atti della giornata di studio, Tirano 2002; Silvio Färber: Politische Kräfte und Ereignisse im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 113–140, hier S. 129–131.
20 Auch für das Folgende Silvio Färber: Politische Kräfte und Ereignisse im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 113–140, hier S. 131–134.
21 Alexander Pfister: Jörg Jenatsch. Sein Leben und seine Zeit. Mit einem Zusatzkapitel von Jon Mathieu, Chur 41991; Randolph C. Head: Jenatschs Axt. Soziale Grenzen, Identität und Mythos in der Epoche des Dreissigjährigen Kriegs, Chur 2012.
22 Silvio Färber: Politische Kräfte und Ereignisse im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 113–140, hier S. 134–135.
23 Ulrich Pfister: Konfessionskirchen und Glaubenspraxis, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2 ,Chur 22005, S. 203–237, hier S. 229–231; ders. und Kathrin Utz Tremp: “Hexenwesen”, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.10.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011450/2014-10-16/, konsultiert am 23.08.2023.
24 Vgl. zuletzt Werner Ort: Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau. Ein pädagogisches Experiment, Baden 2018.
25 Ulrich Pfister: Konfessionskirchen und Glaubenspraxis, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, vChur 22005, S. 203–237, hier S. 231.
26 Auch für das Folgende Silvio Färber: Politische Kräfte und Ereignisse im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 2, Chur 22005, S. 113–140, hier S. 137–139.
27 Martin Leonhard: Die Helvetik, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 249–257, hier S. 251–253.
28 Ebd., S. 253–255; Christian Rathgeb: Verfassung des Kantons Graubünden, Chur und Glarus 2011, S. 20–22.
29 Martin Leonhard: Die Helvetik, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 249–257, hier S. 256; Christian Rathgeb: Verfassung des Kantons Graubünden, Chur und Glarus 2011, S. 22–23.
30 Jürg Simonett: Verkehr, Gewerbe und Industrie, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 61–88, hier S. 64–65.
31 Daniel Kessler: Der Tourismus, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 89–114.
32 Christian Rathgeb: Verfassung des Kantons Graubünden, Chur und Glarus 2011, S. 31–32; Peter Metz: Staat und Verwaltung, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 283–309, hier S. 292–294; Georg Jäger: Graubündens Integration in die Schweiz, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 311–329, hier S. 316.
33 Daniela Decurtins und Susi Grossmann: Auf Gedeih und Verderb, hg. von der Schweizerischen Bankgesellschaft, Chur 1994; 1970–1995 Graubündner Kantonalbank, hg. von der Graubündner Kantonalbank, Chur 1995
34 Luzi C. Schutz: Ostalpenbahn. Geschichte eines langlebigen Bündner Verkehrsprojekts (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 37), Chur 2020; Jürg Simonett: Verkehr, Gewerbe und Industrie, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Band 3, Chur 22005, S. 61–88, hier S. 69–71.
35 Stefan Holliger: Graubünden und das Auto. Kontroversen um den Automobilverkehr 1900–1925 (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 19), Chur 2008.
36 Nicola G. Markoff: 25 Jahre Rätisches Kantonsspital, in: Bündner Jahrbuch 1966, S. 58–63.
37 Bruno Fritzsche und Sandra Romer: Graubünden seit 1945, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 3, Chur 22005, S. 330–391, hier S. 384, 386.
38 Ebd., S. 377.
39 Peter Donatsch: 20 Jahre Arbeit an einem grossen Werk, in: Terra Grischuna 1999/6, S. 6–9.
40 Christian Rathgeb: Verfassung des Kantons Graubünden, Chur und Glarus 2011, S. 42–43.
41 Rudolf Jenny: Der traditionelle Vazeroler Bund von 1471 und das Bündnis zwischen dem Grauen und dem Zehngerichtenbund vom 21. März 1471, im Hinblick auf eine Landesfeier 1971, Chur 1969.